
Am LzE Lernkunst lernen wir am realen Leben. Für uns heisst dies, wir lernen Mathematik, Lesen, Schreiben und andere Themen innerhalb von eigenen Projekten. Eines der Projekte, ist diese Website. Wir (das sind sechs 5.- und 6.-Klässler:innen) waren bei einer Webprogrammierfirma in Pfäffikon und haben dort gelernt, wie Websites aufgebaut werden. Jetzt gestalten wir die Website unseres LzEs.
Auch die Fotos auf der Website haben wir selbst gemacht. Denn in einem unserer Semesterprojekte dreht es sich um die Fotografie.

Das macht den LzE besonders:
-
Ich kann besser lernen.
-
Ich lerne viel.
-
Ich kann in meinem eigenen Tempo lernen.
-
Ich habe das ganze Deutschheft schon fertig gemacht.
-
Wir machen alle ein eigenes Buch.
-
Wir haben verschiedene Projekte.
-
Wir haben verschiedene Beete, Salat, Gemüse, Erdbeeren, Blumen. Ich habe einen Salat eingepflanzt und Erdbeeren eingepflanzt.
-
Wir machen verschiedene Ausflüge, z.B. sind wir auf den Marroniweg gegangen, wir sind zur Linth gelaufen und haben die Füsse reingehalten.
-
Wir gehen jeden Freitag zu einem Kung Fu Dojo und jeden Dienstag kommt der Kung Fu Lehrer zu uns in den Lernraum.
-
Wir haben alle ein eigenes Halbjahrprojekt (Semesterprojekt).
Ein Tag am LzE
Unser Tagesablauf ist ganz besonders, wir haben keinen normalen Stundenplan. Unsere Tage sind immer ein bisschen anders. Wir haben immer Denken, Bewegen, denken, bewegen, … den ganzen Tag lang. Wir haben unseren Tag in Stunden aufgeteilt, wo wir immer Kognition mit Ästhetik abwechseln. In der Kognition wird eher die linke Gehirnhälfte beansprucht, da es hier um logisches Denken geht, wobei es bei Ästhetik um räumliches Denken, Musik und Kunst geht, womit wir eher die rechte Gehirnhälfte ansprechen. Oft verknüpfen wir die Gehirnhälften auch.
Als erstes haben wir Kognition, in der wir einen Morgenspruch haben und dann gibt es eine Einführung zum Thema. Meistens haben wir hier Projekte in Mathe und Deutsch. Auch NMG, Französisch und Englisch gehören zu Kognition. Wir haben immer ein Fach pro Woche in Kognition, damit wir in das Thema richtig eintauchen und uns vertiefen können. Die Kognitionsstunden haben wir mehrere Male am Tag und wechseln immer mit Ästhetikstunden ab.
In Ästhetik bewegen wir uns, machen Sport, Musik oder Kunst. In Sport machen wir Kampfkunst oder gehen in die Turnhalle. Auch machen wir Zirkeltraining und Spiele in Sport auf unserer Wiese. In Musik studieren wir aktuell ein ganzes Musical ein. Dabei singen, tanzen und schauspielern wir. In Kunst machen wir Projekte wie Portraits malen, Steine mit schönen Mustern und Sprüchen versehen und unsere Zaunpfähle gestalten. Ausserdem verknüpfen wir immer Fächer miteinander. Zum Beispiel waren wir im NMG im Schmetterlingshaus, haben uns auch in der Schule nochmal mit ihnen beschäftigt und dann in Kunst genaues Abzeichnen von Schmetterlingen, besonders von den Flügeln, geübt. Auch werden bei uns die Fremdsprachen verknüpft oder Mathematik und NMG.
Welche Erfahrungen machen die LzE Eltern?
"Der Druck ist weg. Die Kinder kommen nach Hause und können nach Herzenslust wirken oder einfach nur sein. Die Familienzeit entspannt sich so Schritt für Schritt. Danke!“
"Mama, das ist die beste Schule überhaupt!" Sagte mein Kind als es eines Tages aus der Schule kam. Es erzählte mir begeistert seine Eindrücke und Erlebnisse. Vor allem gefiel mir als es sagte:"Mama, wir sind ein Team und machen coole Sachen zusammen". Wir hatten Erfahrungen mit anderen Schulen und es tut gut, als Mutter, mein Kind wieder aufblühen zu sehen. Es hat richtig Freude in die Schule zu gehen. Ich bin sehr dankbar an das Schulteam, dass geduldig und liebevoll mit Einzigartigkeit der Kinder umgeht und ihre Selbstständigkeit und Talente fordert. Herzlichen dank dass wir dabei sein dürfen."
"Unser Spross besucht nach einer sehr schweren Zeit in der Volksschule seit Juli 2022 den Lernraum zum Eintauchen. In dieser Zeit dürfen wir beobachten, wie sie ihren Weg mit immer mehr Freude geht; wie sie langsam und in ihrem Tempo vom unsicheren, traurigen Menschlein wegkommt, und ihre Herausforderungen beginnt mutig anzupacken. Sie beginnt mit zarten Flügeln, sich zu spüren, zu sich zu stehen, und sich wohlzufühlen in dieser Gemeinschaft… sogar schon zum Teil mit Freude zu Lernen…was unser wichtigsten Anliegen ist.
Sie LERNT jetzt (erstmals!) wie sie Konflikte akzeptieren und vor allem Lösungswege finden darf- all das mit feinfühliger Begleitung ihrer Lernbegleiter und uns Eltern.
Wir sind sehr dankbar, dass es diesen Ort gibt- wo es nicht darum geht, Druck auszuüben, sondern auf Augenhöhe die kindliche Seele ge- und beachtet wird. Natürlich wissen, sehen & verstehen wir, dass der LzE und die ganze Elternschaft sich noch im Aufbauprozess befindet.. Schön zu sehen, wie alle wachsen. Danke allen Beteiligten- insbesondere aber dem so innovativen und gnadenlos positiven Schulleiter, der diese Vision mit all seiner Kraft in die Welt trägt."
"Seit Beginn ist spür- und erlebbar mit wie viel Liebe, Geduld und Leidenschaft das LZE gestaltet wird und die Lernbegleiterinnen mit den Kids unterwegs sind! Wir beobachten, wie bei unserer Tochter wieder eine intrinsische Motivation fürs Lernen geweckt wurde."

Aufbau LzE
Unsere Schule hat einen kleinen Kindergartenraum und die Kinder aus der 1. Bis 6. Klasse sind verteilt auf zwei größere Räume. Wir haben erst um 9 Uhr Schule und essen am Montag und am Dienstag gekochtes Mittagessen in der Schule. Immer 2-3 Kinder sind im Kochteam an den zwei Tagen. Am Mittwoch gehen wir nach Hause essen. Am Donnerstag und am Freitag nehmen wir ein grosses Znüni oder etwas zum Mittag in die Schule mit. Wir haben bis jetzt keine Sek aber im Verlauf des Schuljahres 2022/23 schaffen wir es hoffentlich, die Oberstufe noch dazu zu nehmen.
Wir haben Kampfkunst am Dienstag und am Freitag. Draussen haben wir eine Wiese zum spielen, eine Terrasse zum Znüni essen und wir werden draussen einen Teich machen und ein Permakulturbeet gestalten. Ein Hochbeet und ein Erdbeerbeet haben wir bereits angelegt. Ihr Kind sollte gern zur Schule gehen und sie nicht als Strafe sehen. Das Ziel dieser Schule ist, dass Ihr Kind Spass am Lernen hat und sich in dieser Schule wohlfühlen kann.